Online-Spiele gewinnen immer mehr an Popularität bei allen Altersgruppen. Insbesondere junge Leute möchten sich in der Freizeit auf ihren Computern und mobilen Geräten nicht nur die Zeit mit Online-Spielen vertreiben, sondern auch, wenn sie Glück haben, ein bisschen Geld gewinnen. Den Forschungen zufolge werden Werbungen in einem online casino mehr toleriert und akzeptiert als Werbungen in anderen Medien. Das macht die Spielbranche noch profitabler und attraktiver für das Business.
Damit ein Online-Spiel die Erwartungen erfüllt und einen kommerziellen Erfolg bringt, müssen das Businesskonzept sowie die Online-Spielsoftware gut und abgestimmt funktionieren. Man kann auf umfassende Paketangebote von spezialisierten Anbieterfirmen zurückgreifen, die Dienstleistungen und Komplettlösungen für Glücksspiel-/Onlinespiel-Geschäft erbringen. Eine direkte Zusammenarbeit mit den führenden Entwicklern der Branche ist jedoch teuer, und das Recht deren Software zu nutzen kann in Millionenhöhe gehen. Nur wenige Betreiber können sich das leisten.
Um die Lösung bezahlbar zu machen, kann man auf eine der folgenden Optionen zugreifen:
- eine schlüsselfertige Plattform mit integrierten Online-Spielen kaufen;
- die Softwareentwicklung bei einem auf Online-Spielen spezialisierten professionellen Entwicklerteam bestellen;
- ein Leasingmodell, in dem die monatlichen Abonnementgebühren durch Annahmen von Online-Spielen, Werbung, Auktionen ausgezahlt werden.
Die Softwarelösung muss auf der Kreativität und neuen Erfahrungen der Nutzer aufbauen, um eine attraktive Unterhaltung anzubieten. Für die Gestaltung der Spielfunktionen und des Spielerlebnisses sind fortgeschrittene technologische Möglichkeiten erforderlich. Die Entwicklung eines Online-Spiels von der Idee bis zur Internet-Veröffentlichung und dem Betrieb durchläuft mehrere Phasen, die den gesamten Lebenszyklus des Spiels umfassen.
Lebensetappen eines Online-Spiels:
- Brainstorming-Ideen
- Entwurf, Konzept (Game-/Businesskonzept, Anforderungen, Dokumentation)
- Prototyp mit wichtigsten Funktionen/Elementen (das grundlegende Spielkonzept verifizieren; verschiedene Spielszenarios durchtesten; wichtige technische Aspekte überprüfen)
- Programmierung/Entwicklung/Integration eines vollwertigen Online-Spiels (alle Funktionen/Elemente/Teilsysteme werden detailliert herausgearbeitet)
- Testen (Funktionalität, Konformität, Regression, Lasttest, Gaming, Zahlung; Suche nach Inkonsistenzen/Fehlern)
- Pilotbetrieb (mit beschränkter Nutzerzahl)
- Verfeinerung und Optimierung (auf Basis der Ergebnisse des Pilotbetriebs)
- Freigabe und Wartung
Nachdem alle Phasen erfolgreich durchlaufen wurden, kann das Spiel veröffentlicht werden. Im Lebenszyklus sind Unterstützung und Wartung sowie Updates erforderlich. Der Online-Markt muss weiter erforscht werden, um neue Möglichkeiten zu finden.